Binder Jetting an der FH Kufstein: Forschung für 100 % biologisch abbaubare Produkte

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts BeSoGreat arbeitet die FH Kufstein Tirol an der Entwicklung von 100 % biologisch abbaubaren Produkten. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der FH-Kufstein auf der Untersuchung des innovativen Materials BSG-BC (BeSoGreat-Biocomposite) und der Optimierung für das Binder-Jetting-Verfahrens.

Was ist Binder Jetting?

Binder Jetting ist ein additiver Fertigungsprozess, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aus pulverförmigem Material aufgebaut werden. Das Verfahren beginnt mit der Unterteilung eines CAD-Modells in einzelne Schichten. Schicht für Schicht wird Pulver aufgetragen, und ein Bindemittel wird präzise an den gewünschten Stellen eingebracht, um die Struktur des Bauteils zu formen. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das Bauteil entnommen, gereinigt und – je nach Situation – durch Nachbearbeitung wie Sintern oder Infiltrieren weiterverarbeitet.

Forschung mit einer Versuchsanlage:

An der FH Kufstein Tirol, in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Partner, wird das Binder Jetting mithilfe einer Versuchsanlage intensiv erforscht. Auf dieser Maschine wird im Zuge des BeSoGreat-Projektes das BSG-BC (BeSoGreat-Biocomposite) getestet und Parameter für die Verarbeitung entwickelt.

Das Besondere an der Forschung ist der Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Bindemittel, darunter Gelatine und Stärke. Ziel ist es, vollständig biologisch abbaubare Produkte zu entwickeln. Da es sich um neuartige Materialien handelt, werden die Druckparameter Schritt für Schritt getestet und angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Ergebnisse dieser Forschung tragen nicht nur zur Weiterentwicklung des Binder-Jetting-Verfahrens bei, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsverfahren.

Scroll to Top